Teil 4: Aufbau des Waagengestells

By | März 9, 2020

Hier habe ich den folgenden Aufbau gewählt:

  • Oben und unten je eine Siebdruckplatte.
  • Die auf eine 100x200x10mm Stahl oder Aluplatte zur Lastverteilung aufgeschraubt ist.
  • Zwischeb die Lastverteilungsplatten kommt noch auf jeder Seite eine im Bohrbild der Wägezelle angepasste Distanzplatte.
  • An den vier Ecken kommt je eine (verstellbare) Auslenkungsbegrenzung.
  • Und in der Mitte kommt das wichtigste: Die Wägezelle (Typ Bosche H30A oder baugleiche) mit Wägebereich 150kg oder 200kg.

Das Waagegestell selber bietet preislich viel Spielraum. Die günstigste Lösung besteht aus gebrauchten Betoplan-Schaltafeln mit einer chinesischen Wägezelle (Amazon 15€) (bei taobao 10€) und Alu & Stahlplatten vom Schrott für in Summe ca 20€.

Bis hin zur 4-Sterne Variante für 100€ mit Bosche Wägezelle für 55€, 2 neuen Aluplatten von ebay (10x100x200mm) – zur Lastverteilung (je 5€ + Versand), neuen Siebdruckplatten vom Baumarkt (2×10€), höhenverstellbare 60mm Edelstahl Auslenkungsbegrenzer. Ca 10€ und wer es richtig krachen lassen will, kauft noch von Bosche die Original Distanzplatten für 10€.

Optisch liegen zwischen beiden Lösungen Welten, ob es für den realen Betrieb einen Unterschied macht, wird die Zeit zeigen, (habe beide Varianten (und Mischvarianten) aufgebaut..)

Distanzplatte für Wägezelle

Aus 5mm Aluminium Reststück selber gebohrt mit 6,5mm HSS Bohrer oder für viel Geld fertig gekauft bei Bosche 2Stück für 10€.

Die Alu Reststücke habe ich auf der Kreissäge mit einem Trapez-Flachzahn Sägeblatt und viel Vorsicht zugeschnitten.

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190208_215122702.jpg

Deckel und Bodenplatte aus Siebdruckplatten

Bei Neukauf im Baumarkt habe ich mich für das Maß 540x440mm entschieden.

Die vier Löcher mit denen sie mit der Lastverteilerplatte verschraubt wird, haben vom Rand genau das Maß 180mm.

Wie üblich werden die Löcher wieder mit 6,5mm gebohrt (am besten mit einem Holzbohrer mit Zentriespitze).

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190208_222036552.jpg

Noch die Kanten anfasen (für die Optik).

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190222_195514026.jpg

Und schon können von den Siebdruck-platten-Außenseiten die Schlosschrauben 6×40 mit dem Hammer eingeklopft werden. Für die Außenseite der Waage habe ich die geriffelte/rauhe Seiten der Siebdruckplatten gewählt.

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190208_222231940.jpg

Lastverteilerplatten Alu 100 x 200 x 10mm

Bohrplan:

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190208_204748804.jpg

Anreißen und ankörnen (die beiden schon gebohrten Löcher haben keine Bedeutung, die waren in den verzinkten Stahlplatten vom Schrott schon drinnen, stören aber auch nicht).

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190208_211211137.jpg

Alle Löcher mit Durchmesser 6,5mm bohren und senken (sodass Senkkopfschrauben zur Wägenzellenbefestigung nicht mehr überstehen).

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190208_220617051.jpg

Wägezelle mit Distanzscheibe auf Lastverteiler Platte montieren (mit 2x 4St. Senkkopfschrauben M6x 30).

Und auf Siebdruckplatte mit 4St. M6 Muttern montieren.

Auslenkungsbegrenzer

Um eine Zerstörung der Messzelle bei zu großer Last im Eckbereich zu vermeiden und um ein zu starkes Wackeln der Beute bei Wind bzw. bei Arbeitseingriffen zu vermeiden, wird die Auslenkung an den vier Ecken auf ca 5mm begrenzt.

Da die Siebdruckplatten im Laufe der Zeit und unter Wittterungseinflüssen sich aber verbiegen/aufquellen werden, wird hier ein verstellbarer Auslenkungsbegrenzer gewählt. Hat irgendjemand schon (Langzeit-)Erfahrungen mit einem (nicht verstellbaren) Holzklotz als Auslenkungsbegrenzer?

Variante 1: 1,5Zoll (1 ½“)PVC-Klebefittige

(die aber nicht geklebt werden..); Gekauft bei PVC-Welt.de:

Kappe mit Innengewinde zum Anschrauben an Boden: A-816-50 4St. ca. 4,50€

Nippel/Übergangsstück mit Außengewinde A-302-40.50 4St. ca. 4€.

Anders als auf dem folgendem Bild abgebildet, müssen die PVC-Adapter auf 54mm gekürzt werden (mach ich auf der Kreissäge):

Die PCV 1,5“ Kappen werden ohne Dichtung mit kurzen Spax(4×20) mit großen M6-Beilagscheiben auf dem Boden in den vier Ecken befestigt (mit je zwei Schrauben).

Vorher PVC-Deckle mit Durchmesser 4,5mm vorbohren.

Die Abstandshalter werden auf die Bodenplatte aufgeschraubt. Würden Sie am Deckel montiert werden, könnte sich dann leichter im Spalt zwischen Boden und Abstandshalter Schmutz sammeln der zu einem Messfehler führen.

Variante 2: Edelstahlmuffen und Kappen:

Edelstahl V4A Endkappe Hexagon Aussengewinde 1 1/4″ (EF646) 4St. 10,70€

Edelstahl V4A Muffe Innengewinde 1 1/4″ (EF106) 4St. 18,10€

Die Edelstahlmuffen müssen nicht gekürzt werden und ergeben einen Verstellbereich von … bis …. mm. (und sehen von allen Lösungen am besten aus.)

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190222_195244203.jpg

Varinte 3: Kunststoff Möbelfuss 75mm verstellbar (4St. 8€)

Sind zu lang und müssen abgesägt werden.. evtl. besser:

Kunststoff Möbelfuss 55mm verstellbar auch 4St. 8€

Variante 4:

Edelstahl Möbelfüße 60mm 4St. 10€

Endmontage

Juhu jetzt kann endlich der Deckel montiert werden und die Waage ist fertig.

Noch die Abstandshalter einstellen:

Startwert ist hier 3mm. Welcher Wert langfristig der Beste ist, wird die Zeit zeigen.

C:UsersAlexAppDataLocalMicrosoftWindowsINetCacheContent.WordIMG_20190215_225347274.jpg

Mit den auf 54mm gekürzten PVC-Abstandhaltern kann ein max. Abstand von 8mm eingestellt werden.


Print Friendly, PDF & Email

10 thoughts on “Teil 4: Aufbau des Waagengestells

  1. Alejandro Arango Eastman

    Hello,
    If by chance someone is having a problem similar to mine I hope this helps.
    The weight measurements of my scale had a consistent noise. The values would change from a 5 Kg to a 100 Kg and back to 5 Kg.
    After changing the load cell for the German one ( I had the bangood one), the hx711 several times and redoing the wiering I found the culprit.

    The wood I was using was an agglomerate 9mm thick. I drilled a squeare to make the screws flush and the thicknes in that part reduced to arround 5 mm. That caused the wood break a little and flex insted of the loadcell inserting the noise in the readings.
    Changing for a plywood 18mm thick solved the noise.

    I hope this helps someone identify their problem

    Reply
  2. Ray

    Hallo,

    danke für die super Anleitung. Habe da aber noch eine Frage. Bei meiner Beute (Dadant) ist der Beutenboden offen.
    Durch die Siebdruckplatte wäre der Beutenboden nach unten eher verschlossen (bis auf den Abstand von Beutenboden und Siebdruckplatte von der Waage). Wäre das evtl. ein Problem für das Klima im Stock oder hab ich da gerade einen Denkfehler?

    Vielen Dank für deine Mühe.

    Viele Grüße

    Ray

    Reply
  3. Kurt

    Hallo Johannes
    Hallo Javan
    Ich hätte eine Bitte. Könntet ihr mir Eure Tel Nr. oder. Mailadresse schicken da ich einige Fragen zu einer Bienenstockwaage hätte. Bin aus Österreich und auch auf WhatsApp App.
    Meine Kontakte 0043 664 5201707
    oder. [email protected]
    Danke im Vorraum
    mfj

    Reply
  4. David Sieglin

    Hallo! Könnte mir jemand die Stärke der Siebdruckplatten zumailen . Vielen lieben Dank!
    Gruß
    David Sieglin

    Reply
  5. Thomas

    Hi Sven,
    ich habe bei mir auch „Abstandshalter“ montiert. Ich würde sie allerdings als Ausschlagbegrenzer bezeichnen. Damit kannst du verhindern das sich (je nach Höhe deines Beuten-Aufbaus) die ganze Konstruktion bei Wind aufschaukelt und nur einen maximalen Neigungswinkel erreicht. Passende Öldruckdämpfer habe ich leider noch nicht gefunden.
    Außerdem kann man bei einer Stockkontrolle die Abstandshalter fest gegen das Gestell drehen und ein wackeln bei Arbeiten an der Beute verhindern. Zudem mögen die Zellen auch nicht wenn man sie verwindet. Das passiert immer dann wenn man zB die Beute am Rand der Wägeplattform kurz auflegt. Mit fixierten Abstandshaltern wird das auch verhindert.
    Ich habe außerdem bei mir die etwas breitere Bosche-Zelle H40 verwendet. Sie scheint verwindungssteifer als die H30 zu sein und lässt den Aufbau schon dadurch auch weniger schwingen. Die Zelle hat allerdings ein anderes Lochbild als die H30.
    Gruss, Thomas

    Reply
    1. David Sieglin

      Hallo Thomas!
      Ich möchte jetzt den Nachbau mit der H40 durchführen.
      Könntest du mir das Lochbild für die H40 zukommen lassen.
      Lieben Dank !

      David

      Reply
  6. Sven

    Schönen Anleitung! Braucht man die Abstandshalter wirklich? Danke Grüße Sven

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert