Es gibt eine großartige Neuigkeit! Michael Drewitz hat die vergangenen Monate damit verbracht eine neue HoneyPi Platine zu entwerfen. Sie ist aus eurem Feedback entstanden.
Generell ist es für den HoneyPi Versuchsaufbau nicht notwendig aufwendige Lötarbeiten zu verrichten oder eine Platine zu verwenden. Dies wird in diesem Beitrag erläutert. Jedoch vereinfacht die Platine das Anschließen der Sensoren durch die Hilfe der Grove-Stecker.

Es handelt sich hierbei um ein Raspberry Pi HAT (Hardware Attached on Top). Das bedeutet die Platine, die dann von Dir mit Sensoren bestückt wird, wird oben auf die schwarze 40PIN-Leiste deines Raspberrys aufgesteckt.
Viele verwenden bereits die Platine in der Version v0.1 um die Sensoren per Grove-Stecker anzuschließen.
Diese ursprüngliche Version hat nun ein paar Upgrades erfahren. Es können in der neuen Version v2 bis zu 5 HX711 angeschlossen werden. Außerdem ist Platz für zahlreiche weitere Sensoren und Bauteile. Es müssen nicht alle Plätze auf der Platine belegt werden – nur diejenigen, die man auch verwenden möchte. Die Kosten für so eine Platine bleiben die selben. Nur ca. 7€ kostet diese und kann durch den Upload der Rohdatei (meistens in China produziert) gefertigt werden.
Alle Infos zur Platine, eine ausführliche Anleitung usw. hat euch Michael in einem PDF Dokument zusammengefasst. Das ganze ist ist als Bauvorschlag zu sehen, der gerne, mit Eurer Unterstützung, erweitert werden soll.
Den Download der Platine und des Dokument findet ihr hier:

Vielen Dank an Michael Drewitz!
Hallo Michael Drewitz!
Zuerst herzlichen Dank für die Platinenbeschreibung Version 2. Die hilft wirklich sehr viel. Ich bin aktuell drann mit deiner Beschreibung 4 Waagen zu bauen. Es steht geschrieben, dass man Dir Vorschläge zur Verbesserung der Dokumentation senden dürfte. Das würde ich gerne tun, vielleicht würde mein Input was bringen. Ich hätte allerdings einige Korrekturpunkte. Wie könnte ich diesen Prozess für dich und mich effizient gestalten? Wenn dem Dokument als Basis ein Word-Dokument zugrunde liegt wäre z.B eine Möglichkeit dass du mir das Worddokument sendest ich meine Korrekturvorschläge im Korrekturmodus erfasse und dir wieder zurücksende. Oder gibt es einen anderen effizienten Weg dafür. LG Josefbay
Hallo Joseph,
Danke das Du Dich dazu meldest. Es freut mich sehr, das auch andere sich mit einbringen. Bisher habe ich 3 User im Chat.
Lass uns gerne direkt in Kontakt treten und die Punkte einzeln besprechen.
Ich würde das dann in die kommende Version der Dokumentation, an der ich bereits Arbeite, einfließen lassen.
Anbieten kann ich Dir den FB Messenger, EMail, WA oder Telefon 🙂
Gruß
Michael
Email passt gut, alternativ könnte ich auch ein Meeting mit MS-Teams für eine interaktive Abstimmung anbieten und Dir entsprechend eine Einladung senden, wenn du mir deine Email-Adresse und einen Zeitbereich zukommen lässt.
Aber um es nochmals zu untermauern. Ihr habt eine super Arbeit gemacht und ich möchte mich nicht erdreisten diese in Frage zu stellen, sondern würde Dir/Euch nur Anregungen aus meiner Benutzungserfahrung der Doku zurückgeben.
LG JosefBay
Hallo, in der Beschreibung steht man solle einen LM2596 oder XL4050 verwenden, so weit so gut. Aber steckbar kann ich leider nicht finden oder ich verstehe nicht was steckbar heißen soll. Ich gehe davon aus, dass an der Unterseite dann Pins sein müssten.
Kannst du eventuell einen Link von den beiden Dingern reinstellen?
Mit freundlichen Grüßen
Marco
Hallo Marco
Auf der Platine für XL 4015 2Stk. Buchsenleisten a je 9 Pins auflöten
Unten am XL4015 4Stk. Stiftleiste a je 1 Pin einlöten, so ist es steckbar
Vielen Dank für die Antwort.
Steckbar musst du selbst ausführen.
Für die Platine 2.x gilt Buchsenleisten löten und Pins an die Module.
Wichtig ist, die Ausgangsspannung der Module ohne Rpi einzustellen.
Hallo Michael,
habe die neue Platine angeschaut aber als Laie habe ich noch eine Frage welche Wiederstände und Kondensatoren
wo auf die Platine gelötet werden. (Bestückungsplan)
Mit freundlichen Grüssen
Urs Blaser
Wenn du findest, dass die PDF es nicht detailliert genug erklärt, kannst du dich gerne mit Michael in Verbindung setzen, er wird diese Infos dort sicherlich gerne ergänzen:
https://raw.githubusercontent.com/Honey-Pi/honeypi-pcb/master/PCB_V2.x/Bienenwaage_Platine.v2.pdf
Hallo,
HoneyPi ist wirklich ein sehr tolles Projekt. Vielen Dank für eure Mühe!
Ich bin gerade dabei 4 Stockwaagen mit der neuen 2.0 Platine aufzubauen.
Kann an der Platine zusätzlich zu den Temp.-Sensoren DS18B20 und einem BME280 Modul auch noch der DHT22 angeschlossen werden? Wenn ja, wo?
Der BME280 soll die Daten von außerhalb aufnehmen und der DHT22 vom Honigraum.
Vielen Dank!
Gruß Michael
Hallo Michael, vielen Dank! Alle Infos zu der Platine findest du in Michael’s PDF: https://raw.githubusercontent.com/Honey-Pi/honeypi-pcb/master/PCB_V2.x/Bienenwaage_Platine.v2.pdf
Ein Anschluss für einen DHT22 ist auf der neuen Platine nicht vorgesehen, du kannst aber einen anderen freien Anschluss bspw UART Grove dafür verwenden.
Grüße
Javan
Hallo Michael,
hat sich bei .jlcpcb.com schon wieder etwas geändert?
ich habe Probleme mit dem Upload der
HoneyPI_Platine_2.01_2020-11-16.zip
es kommt die Meldung:
The network is busy. Please try again later./file/uploadGerber status:403
nehme ich das alte Archiv_Honeypi_PCB_V0.1.zip geht es ohne Probleme.
Gruß
Hermann
Kann sein das sie bei jlcpcb.com vorübergehend einen Fehler hatten, hast du es einen Tag später nochmal versucht?
Hatte gerade mit dem Support Kontakt gehabt, auch weil der Betrachter “misst” anzeigt bei der Platine „Sensor Board“.
Das CAM-File „2-layer-jlc.cam“ stammte von einem Kunden und war nicht optimal (?!).
Nun haben die ein neues: yjlcpcb_2_layer_v9.cam.
Die Dateigröße hat sich wesentlich geändert, weswegen ich auch von inhaltlichen Veränderungen ausgehe. Es ist zwar ein ASCII File aber den Inhaltlich vergleichen will ich nicht 🙂
Ich habe 2 Platinen mit den neuen CAM-File bestellt, um zu gucken was dabei raus kommt.
Die Meldung “The network is busy. Please try again later./file/uploadGerber status:403” hatte ich nicht.
Neue Gerberfiles sind bereits online….
Gruß Michael
Hallo,
vielen Dank für die Arbeit mit der Platine. TOP!
Ich habe schon zwei Waagen gebaut und nun startet das nächste Projekt.
Danke an Michael.
Gruß Reiner
Hallo Michael. Bin blutiger Anfänger und habe einfach mal 5 Platinen bestellt, für ein Winterprojekt. Gibt es ein Forum in dem ich meine zahlreichen 😉 Fragen stellen kann (evtl auch mal per PN) oder soll/kann das hier mit Kommentaren geschehen? VG Martin
Hallo Martin,
wir haben auch eine Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/plugins/group/join/popup/?group_id=651921281871480&source=email_campaign_plugin
Da kam ich doch gerade mal ins Schwitzen;-)
Hab es aber gefunden:
JLCPCB hat einen neuen Viewer und auch die Regeln, wie ein Gerberfile aussehen muss, geändert.
Netterweise haben Sie auch ein CAM-File erstellt. Mit diesem File konnte ich neue Gerber Files erstellen.
Lade ich gerade hoch.
Im Dateinamen muss ….2020-11-16 enthalten sein.
Bitte um eine Rückmeldung!
Gruß
Michael
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Bestellung konnte abgegeben werden, was dann an kommt sehen wir in paar Tagen.
Werde mich nochmals melden wenn das Paket da ist.
MfG
Marco