The HoneyPi measurement system uses the ThingSpeak platform to store the data. ThingSpeak is open source and specializes in storing all measurement data from the Internet of Things. The nice thing about it is that the whole thing is completely free of charge and can be done without special technical know-how.
In addition, ThingSpeak offers many different interfaces. For example, the measurement data can be imported and exported in various formats. This article deals with the display of measurement data.
Various graphs can be selected to display the measurement data stored at ThingSpeak. It’s easy to prepare the data by clicking together. For example, the various sensor data, such as temperature and weight, can be superimposed in a graph. This can then provide information on whether the bees have left the beehive less during the day in cold weather than in warm weather. There are unlimited scenarios that could be evaluated.
I find the following observation worth mentioning: Our HoneyPi measuring system can be connected to unlimited DS18b20 temperature sensors. If you place a temperature sensor in each honeycomb lane in winter, you can trace the movement of the winter grape to the fodder supply.

And that brings us to the next point. Another great feature is the connection to Matlab. Matlab is a scientific mathematics and statistics program with which evaluations and graphs can be created. So if you want to make scientific evaluations here – there are no limits with ThingSpeak and Matlab.
Verwandte Themen findest du in den Beiträgen Warum nutzen wir ThingSpeak?. Außerdem geht es im Bereich Smarte Erweiterungen um weitere ThingSpeak Anbindungen wie den Schwarmalarm. Denn ThingSpeak bietet die Möglichkeit auf Ereignisse und Werte zu reagieren. Dieses Spiel wird so weit getrieben, dass sogar Twitter-Nachrichten damit verschickt werden. Damit sind wir mit HoneyPi die erste Bienenstockwaage die twittert, sobald die Bienen wieder das Gewicht eines Honigglas eingeflogen haben.
Related topics can be found in the articles Why do we use ThingSpeak? The Smart Extensions section also deals with other ThingSpeak connections such as the swarm alarm. Because ThingSpeak offers the possibility to react to events and values. This game is driven so far that even Twitter messages are sent with it. With HoneyPi we are the first beehive scale that twitters as soon as the bees have flown in the weight of a honey jar again.
Translated 11.08.2019 by JK
Hallo Miteinander
Ich bin hier an einem Interessanten Projekt, es gehr darum in unseren Wäldern Den Waldbienen verbesserte Bedingungen zu schaffen. Wir haben einige Klotzbeuten nach alter Tradition hergestellt und an useren Waldrändern verteilt augestellt.
Wir möchten da keinen Honig ernten! Um hier einige daten der Umweltbedingungen zu erfassen bin ich auf diese Bienen Wage gestossen. Ich bin begeistert was hier geleistet wird! ich habe den Sensor BME680 verbaut und das funktioniert prächtig.
nun mochte ich noch zusätzlich den CO2 wert messen. Welchen Sensor ist hier empfehlenswert?
Hallo Thomas,
bei CO2 kenne ich mich nicht aus.
Vielleicht kann ich dir trotzdem folgendes Projekt empfehlen: https://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ Aus in der Feinstaubhauptstadt Stuttgart 🙂
Viele Grüße
Javan
Hallo Javan
Vielen Dank, ich versuche das mal
Hallo zusammen,
habe inzwischen meinen Honey-PI produktiv.
Funktioniert cool.
Hier meine Auswertungen, die ich damit mache:
https://thingspeak.com/channels/696772
Das einzige Problem, was ich im Moment noch habe: Meine Wägezelle (oder die Messung vom Rasberry) liefert immer wieder Ausreißer ins “negative”, habe ich im Moment über die entsprechende Darstellung von Durchschnittszahlen gelöst, so dass die Grafiken sauber sind. Das Einzige, was ich damit jetzt im Moment nicht hinbekomme ist der Schwarmalarm über IFTTT, weil der regelmäßig durch die Ausreißer ausgelöst wird.
Danke nochmal an das Team hier.
Grüße
Sven
Hallo Sven,
sehr schöne Visualisierung der Messwerte auf Thingspeak!
Ist ja schon eine ansehnliche Gemeinde auf Thingspeak, die ihre Public-Channels mit den Tag “honeypi” versehen haben.
Diese Ausreißer nach unten habe ich auch immer noch (https://thingspeak.com/channels/624932). Ich bekomme z.Zt. ca. 1 mal täglich einen Ausreißer. Das war früher sehr viel schlimmer. In der FW 0.1.0 hat Javan bereits einen Filter eingebaut. Vielleicht kann er den Filter zukünftig noch optimieren 😉 Auch bei mir schlägt dann der IFTT “Schwarmalarm” zu. Mit einem Blick auf die Kurve kann man dann aber gleich Entwarnung geben.
Hallo Leuter,
gibt es auch die Möglichkeit die Daten in eine eigene Online Datenbank bzw. OwnCloud zu senden und auf die Cloud zu verzichten ?
danke und lg Oliver
ThingSpeak ist OpenSource und man kann es sich kostenfrei auf einem eigenen Webserver, ähnlichj wie auch bei Owncloud installieren.
Hier das Repo: https://github.com/iobridge/thingspeak
Hallo,
wie bekommt man denn zwei Felder (Sensoren) in einen Graphen?
Dazu gehst du zunächst in ThingSpeak auf deinen Channel und dort auf einen der Reiter “Public oder private View” (je nachdem wo du es anzeigen willst).
Nun klickst du rechts auf “MATLAB Visualization”. Bei den “Examples” kannst du zum Beispiel “Visualize correlation between temperature and humidity” auswählen.
Ansonsten hier mal zwei Links, die schon etwas weiter gehen als nur zwei Felder pro Graph:
https://de.mathworks.com/videos/introduction-to-thingspeak-107749.html
https://de.mathworks.com/help/thingspeak/Compare-Temperature-Data-from-Three-Different-Days.html