This article shows the wiring of cheaper “half bridge load cells” (YZC-161E). Such half bridge weight sensors are available on Ebay partly even together with a HX711 for only 9€. On Amazon they cost about 13€ ?
Quality
At constant temperatures, these sensors work okay, but these cheap sensors show a so-called temperature drift. This means that the measurement result changes with increasing temperature. Therefore the better weight sensors are to be recommended.
In addition, the measured weight changes over time. If you only want to measure the relative honey yield in a short period of time, this can be sufficient. However, the absolute weight drifts off over a longer period of time.
Compensation of temperature-dependent deviations
The HoneyPi firmware has a so-called temperature compensation built in, so that the above mentioned deviations can be compensated by a calibration. Read about it here.
Wiring
Here are some graphics that actually all show the same thing: The wiring of the four half bridges weight sensors. The red cables at the load cells lead to the HX711 (A/D converter).

4x Half Bridge load cells on HX711
- Green A-
- Grey A+
- Black E-
- Red E+
Translated 19.10.2019 by JK
Wie kann ich denn die “Half Bridge Wägezellen” testen, habe die wie im Bild angeschlossen und liefern immer nur 0,001g oder so auch wenn ich Last auflege.
Wenn ich die Zelle wieder ausbaue kann ich zwischen rot und weiß bzw. schwarz immer einen Widerstand von 1k messen aber es ändert sich kein Widerstand wenn ich draufdrücke (oder reagiert der so nicht)
Hey Hannes,
wenn immer 1 Gramm gemessen wird, dann liegt ein Fehler in der Verkabelung vor. 1 Gramm wird nämlich auch gemessen, wenn gar keine Wägezelle angeschlossen ist.
Prüfe nochmal, ob alles richtig miteinander verbunden ist.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Viele Grüße
Bin mir bezüglich Anschluss nicht sicher da die Bilder oben meiner Ansicht verschiedene Verkabelungen zeigen.
Buntes Bild Input bei zwei benachbarten Zellen.
SW Bild mit Widerständen zeigt Input Diagonal bei nicht benachbarten Zellen.
Was ist da richtig oder eh nicht relevant.
Ich habe das schwarz-weiß Bild aus dem Beitrag entfernt, weil es hier wohl mehr zu Verwirrung gesorgt hat.
Hallo
Ich bin gerade am testen mit den billigen Half-bridge.
Habe gesehen das man 1kilo ohm zwischen den einzelnen Kabeln zwischen fügt bei den billigen Half-bridge sensoren.
Wie habt ihr das gelöst .Muss man das überhaupt machen .
Gruss Mathias
Nein, da müssen keine Widerstände zwischen die Wägezellen. Die können einfach miteinander verdrahtet werden.
Die Zeichnung in der du das gesehen ist zeigt eher, wie eine solche Zelle aufgebaut ist. Also das sind die Widerstände die sozusagen da drin verbaut sind. LG
Hallo Javan wie lange kann ich die Anschluß Leitungen machen, meine TBH hat vier Füße.
Wie lange kann die Leitung von der HD7 zum Raspberry in Metern sein 2M,4G ???
Vielen Dank Gruß Helmut
Hallo
Habe eine meiner TBH auch verkabelt und die Leitungen verlängert. Ging ohne Probleme. Das Längste war glaub ich gute 1.8m. Den HX711 hab ich an einen von den vier Füßen gespaxt in einer Verteilerdose. Von da zum Pi hab ich ein Telefonkabel von ca. 8m.
Ich schicke mal ein paar Bilder für die Galerie dann sieht man das besser.
Gruß Jörg
Hallo Javan vielen Dank für deine Info, nun habe ich noch eine Frage, ich habe gelesen das die half bridge Wägezellen Zuleitung nur maximal 0,75m lang sein darf ,ist das richt, wie lang ist deine Verbindung.
Und wie wäre das den HX711 mit den Wägezellen sehr kurz zu verbinden und dann den Ausgang der HX711 zum
Raspberry dafür länger zu gestalten.
einen schönen Sonntag wünscht Dir Helmut
Die Verbindung zwischen Raspberry und HX711 kannst du länger machen.
Ja, die Verbindung zwischen den half bridge Wägezellen habe ich die original Kabeln gelassen und nicht verlängert.
Hallo Javan, wioe müssen die 4 half bridge Wägezellen mechanisch eingebaut werden.
Ich habe versucht über Google etwas zu finden bis jetzt habe ich leider keinen Treffer.
Dadurch wende ich mich an dich, vielen Dank für deine Bemühungen.
Gruß Helmut
Meine Version sah so aus: https://www.honey-pi.de/wp-content/uploads/half-bridge-load-cells-raspi3b-hx711.jpg War allerdings nur für den Versuchsstand.
Schau mal in der Bildergalerie bei „HoneyPi Stockwaage von Jörg“. Ich denke das ist tauglich.
Das Bild habe ich im Internet gefunden: https://i0.wp.com/makezine.com/wp-content/uploads/2015/09/2014-11-19-19.51.43.jpg?ssl=1
Hola Helmut,
eine Möglichkeit ist, Du arbeitest mit Fräse oder ähnlichem. Der ‘Rahmen’ des Halbbrückensensors muss stabilen Kontakt zu einem Bauteil haben, der Pin zur anderen Seite muss Kontakt zum anderen Bauteil haben.
Die andere, ideale Methode ist wohl diese Halterung auf thingiverse.com (https://www.thingiverse.com/thing:2624188), aber dafür braucht man halt noch einen 3D-Drucker.
VG, Magnus